Publikationen

Auf dieser Seite finden Sie relevante und themenbezogene Publikationen rund um das Thema Radikalisierung auf Gaming- und gamingnahen Plattformen.


 

Publikationen des Verbundes

_

In unseren Reports stellen wir die Forschungsergebnisse des Verbund vor, in der Rubrik Briefing gehen wir in einem kompakten Format auf einzelne Aspekte unserer Forschung ein. Handreichungen richten sich vornehmlich an Praktikerinnen und Praktiker der Extremismusprävention und angrenzender Arbeitsbereiche, die Information und Inspiration für Präventionsarbeit mit Gamig-Bezug suchen.

_

Schlegel, Linda; Matthias Heider und Vivienne Ohlenforst (2025): Extremismusprävention im Gaming Bereich. Ansätze, Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten (51 Seiten).

Winkler, Constantin; Lars Wiegold; Linda Schlegel und Judith Jaskowski (2024): Streaming, Chatting, Modding: Eine Kurzexploration extremistischer Aktivitäten auf Gaming- und gaming-nahen Plattformen (60 Seiten).


 

Publikationen der Verbundpartner*innen

_

Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft Jena (IDZ)

  • Heider (2024). Mit Nazis zocken? Der Rechte Rand, 35(3), 20.
  • Heider und Lux (2024): Hass, Pixel und Metapolitik: Wie Rechtsextreme in Deutschland daran scheitern, Anschluss an die Gaming-Szene zu finden.

_

Modus Zentrum für angewandte Deradikalisierungsforschung

_

Peace Research Institute Frankfurt

_

Ruhr-Universität Bochum


 

Publikationen der assoziierten Verbundpartner*innen

_

Amadeu-Antonio-Stiftung

  • Dilling, Marius; Clara Schliessler et al. (2023): Radikalisierung oder Pubertät? Warum Jugendliche an Verschwörungen glauben.
  • Knopp, Vincent et al. (2023): Kreative, ans Werk! Memes in extrem rechter Internetkommunikation.
  • Amadeu Antonio Stiftung (Hg.) (2021): Unverpixelter Hass. Toxische und rechtsextreme Gaming-Communitys.
  • Hoang, Viet; Mick Prinz (2021a): Gaming und Rechtsextremismus. 25 Fragen & Antworten zum Thema.
  • Hoang, Viet; Mick Prinz (2021b): Gaming und Demokratiegefährdung - Wie Rechtsextremist*innen Diskurse in digitalen Spielen beeinflussen. Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit.
  • Kappl, Eva et al. (2021): de:hate report #3. Antiemitistmus in der Popkultur: Israelfeindschaft auf Instagram, TikTok und in Gaming-Communitys.

_

Violence Prevention Network GmbH